Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitungpersonenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website sowie im Rahmen unseresCoaching-Programms. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und haltendie anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere die DSGVO, ein.
Inhaltsverzeichnis
Verantwortlicherfür die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die Schumann & SimonsGmbH, Wiesenau 2, 60323 Frankfurt am Main. Sie erreichen uns per E-Mail aninfo@schumann-simons.de
Hinweis: Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Rechte in Bezug auf Ihrepersonenbezogenen Daten ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an unswenden.
Unsere Website wird bei dem externen Dienstleister IONOS SE, Elgendorfer Str.57, 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet. Das bedeutet, dass alle Daten, dieüber diese Website verarbeitet werden, auf den Servern von IONOS gespeichertsind. IONOS stellt die Infrastruktur zum Betrieb der Website bereit (z.B. Serverkapazität,Speicherplatz und Datenbankdienste).
BeimBesuch unserer Website erfasst IONOS in unserem Auftrag sogenannteServer-Logfiles. Zu den Logfiles gehören insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp und -version, Betriebssystem desanfragenden Geräts,
- Referrer-URL(die zuvor besuchte Seite).
Diese Log-Daten werden zu Zwecken der Sicherheit und Funktionsfähigkeit derWebsite verarbeitet, insbesondere um Angriffe zu erkennen und abzuwehren sowie um die Stabilität des Server betriebs zu gewährleisten. IONOS speichertIP-Adressen in Logfiles in der Regel anonymisiert (gemäß eigenenDatenschutzrichtlinien) und löscht die Log-Daten spätestens nach [z.B. 7Tagen], sofern keine Aufbewahrung zu Beweiszwecken (z.B. im Falle vonMissbrauch oder Angriffen) erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: DieVerarbeitung der genannten Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigtenInteresses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich an einer sicheren,stabilen Bereitstellung unserer Website. Sofern wir Sie um eine Einwilligungbitten (z.B. wenn bestimmte Cookies oder Tracking-Technologien beimSeitenaufruf eingesetzt werden, siehe Abschnitt 5), verarbeiten wir Ihre Daten– soweit die Einwilligung solche Vorgänge umfasst – auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre einmal erteilteEinwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (sieheAbschnitt 5 und 10).
MitIONOS wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) nach Art. 28DSGVO abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass IONOS personenbezogeneDaten der Website-Besucher nur nach unserer Weisung und im Rahmen der DSGVOverarbeitet. IONOS verarbeitet Daten grundsätzlich innerhalb derEU/Deutschland.
UnsereWebsite wurde mit dem Website-Baukasten Webflow der Webflow, Inc., 39811th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, erstellt und gestaltet. Webflowdient als Content-Management-System und Entwicklungsplattform. Im Rahmen derBereitstellung unserer Website kann es vorkommen, dass Webflow aus technischenGründen bestimmte Daten erhält oder verarbeitet – beispielsweise wenn aufunserer Webseite Funktionen, Skripte oder Designs geladen werden, die vonWebflow bereitgestellt werden. In solchen Fällen können technischeInformationen (etwa Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browser-Informationen sowieZugriffszeiten) an Webflow-Server übermittelt werden. Webflow verwendet nacheigenen Angaben Cookies oder ähnliche Technologien ausschließlich, sofern siefür die Darstellung und Sicherheit der Website notwendig sind.
Wirhaben mit Webflow ebenfalls einen Auftragsverarbeitungsvertragabgeschlossen, der Webflow verpflichtet, die Daten unserer Website-Nutzer gemäßunseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten. Datenübermittlungin die USA: Webflow ist ein US-Anbieter. Soweit in diesem Zusammenhangpersonenbezogene Daten in die USA übertragen werden, stützen wir dies auf vonder EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln sowie – sofernanwendbar – auf die Zertifizierung von Webflow Inc. unter dem EU–US DataPrivacy Framework (DPF). Laut Webflow’s Angaben verfügt das Unternehmenüber eine entsprechende DPF-Zertifizierung, wodurch es sich verpflichtet, dieeuropäischen Datenschutzstandards auch bei US-Datenverarbeitungen einzuhalten.Details dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow (abrufbar unterwebflow.com/legal/eu-privacy-policy).
Rechtsgrundlage: DieEinbindung von Webflow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten und zuverlässigen Gestaltungunserer Website. Sofern durch Webflow-Funktionen nicht notwendige Cookiesgesetzt oder Informationen auf Ihrem Gerät ausgelesen würden und wir hierfürIhre Einwilligung einholen, verarbeiten wir die betreffenden Daten auf Basisvon Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Nebenden unter Punkt 2 genannten Server-Logfiles werden beim rein informatorischenBesuch unserer Website (d.h. wenn Sie sich nicht registrieren, kein Formularabsenden oder uns anderweitig aktiv Informationen übermitteln) automatischbestimmte technische Daten durch Ihr Endgerät an unseren Serverübermittelt. Diese Daten umfassen die in Abschnitt 2 genanntenLogfile-Informationen (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, etc.) sowie ggf. Cookies,die auf Ihrem Gerät gespeichert werden (siehe Abschnitt 5 zu Cookies).
EineZusammenführung dieser technischen Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durchuns nicht. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Bereitstellung undVerbesserung unserer Website, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zuranonymen Nutzungsstatistik (z.B. um zu verstehen, welche Seitenbesonders häufig aufgerufen werden).
SSL-/TLS-Verschlüsselung:Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragungvertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit werden Daten,die Sie über diese Website übermitteln (z.B. in Kontaktformularen), für Dritteunkenntlich gemacht. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung meist daran,dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und einSchloss-Symbol angezeigt wird.
UnsereWebsite verwendet Cookies und ggf. ähnliche Technologien (z.B. Pixeloder Local Storage), um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, dieWebsite nutzerfreundlicher zu gestalten und um ggf. das Nutzungsverhaltenpseudonymisiert zu analysieren. Bei Cookies handelt es sich um kleineTextdateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert.
Wirunterscheiden dabei zwischen technisch notwendigen Cookies und solchenfür Statistik/Marketing:
● Notwendige Cookies: DieseCookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich (z.B. zur SpeicherungIhrer Cookie-Einstellungen oder für die Funktionsfähigkeit vonSicherheitsfeatures und grundlegenden Funktionen). Sie werden ohne expliziteEinwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtesInteresse an einer funktionsfähigen Website) gesetzt.
● OptionaleCookies (Statistik, Marketing, externe Medien):Solche Cookies – etwa zur Webanalyse, Tracking durch Dritte oder füreingebettete Dienste wie externe Videos – verwenden wir nur mit Ihrervorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, i.V.m. § 25 Abs. 1TTDSG). Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie über einCookie-Banner nach Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Auswahl dort treffen. OhneEinwilligung bleiben diese Cookies deaktiviert.
Cookie-Einwilligungsverwaltung: Überunser eingebundenes Consent-Tool (Cookie-Banner) können Sie jederzeit Ihreeinmal getroffenen Einstellungen einsehen und ändern. Sie haben dieMöglichkeit, nicht notwendige Cookies abzulehnen bzw. nur bestimmtenKategorien zuzustimmen. Selbstverständlich können Sie Cookies auch jederzeitüber die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Bitte beachtenSie jedoch, dass bei der Deaktivierung von notwendigen Cookies die Funktionalitätder Website eingeschränkt sein kann.
Speicherdauer:Session-Cookies (z.B. für die Login-Sitzung oder Einstellungen) werden beimSchließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Permanente Cookies haben je nachZweck unterschiedliche Lebensdauern (von wenigen Tagen bis zu mehrerenMonaten). Details zu den einzelnen Cookies (Name, Zweck, Speicherdauer) könnenSie in unserem Cookie-Banner einsehen.
WennSie sich für unser Coaching-Programm anmelden oder daran teilnehmen,verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldungoder Durchführung des Coachings bereitstellen. Diese Daten werden ausschließlichzur Durchführung des Coaching-Programms und zu keinem anderen Zweck(insbesondere nicht zu Werbezwecken außerhalb des Programms) verwendet. ImEinzelnen verarbeiten wir dabei je nach Konstellation folgende Kategorienpersonenbezogener Daten:
● Stammdaten: Ihr Name, Titel, ggf.Firmenname, Geburtsdatum (falls erforderlich), Anschrift und Kontaktdaten(E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
● Vertrags- und Programmdaten:Informationen, die für die Begründung und Durchführung des Coachings notwendigsind, z.B. Vertragstext, gebuchte Module/Leistungen, Beginn und Dauer desProgramms, Terminabsprachen, Teilnehmer-Nummer oder Account-IDs (falls einTeilnehmerkonto besteht), und ggf. erfolgte Kommunikation im Rahmen desCoachings.
● Inhaltsdaten: AlleInhalte, die Sie uns im Rahmen des Coaching-Programms mitteilen oder die imLaufe der Betreuung anfallen. Dazu können z.B. Antworten auf Fragebögen,Fortschrittsdokumentationen, Feedback, Ergebnisse von Übungen oder Tests undähnliche Angaben gehören, soweit diese für das Coaching relevant sind.
● Zahlungsdaten:Soweit das Coaching-Programm kostenpflichtig ist, verarbeiten wir zurAbwicklung von Zahlungen Ihre Zahlungs- bzw. Abrechnungsdaten (z.B.Bankverbindung, Rechnungsadresse, Rechnungsnummer, Zahlungshistorie).
Zweckeder Verarbeitung: Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen dasCoaching-Programm vertragsgemäß bereitzustellen. Dies umfasst insbesondere dieTeilnehmerverwaltung, die Planung und Durchführung der Coaching-Sessions(einschließlich eventueller Online-Meetings oder Telefonate), die persönlicheBetreuung und Erfolgsanalyse, den technischen Betrieb etwaigerOnline-Plattformen, die Abrechnung der Leistungen sowie die Kommunikation mitIhnen im Rahmen des Programms (z.B. zur Organisation von Terminen, zum Versandvon Materialien oder Übungsaufgaben).
Gegebenenfallsnutzen wir zur Durchführung des Coachings auch externe Dienste,beispielsweise Videokonferenz-Plattformen (für Online-Coachings),E-Learning-Plattformen oder E-Mail-Tools, um Kursinhalte oder Informationenbereitzustellen. Sofern solche Dienste zum Einsatz kommen, informieren wir Siedarüber separat im Rahmen des Programms und stellen sicher, dass entsprechendeDatenschutzvereinbarungen bestehen.
Rechtsgrundlagen:Hauptgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Coaching-Programm ist Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags odervorvertraglicher Maßnahmen). Dies bedeutet, dass die Datenverarbeitung erfolgt,weil sie zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Coaching-Leistung und zurErfüllung unserer gegenseitigen Pflichten aus dem Coaching-Vertrag erforderlichist. Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten(z.B. Aufbewahrung von Buchungsbelegen für steuerliche Zwecke), stützen wir unsergänzend auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). InFällen, in denen wir Sie um eine Einwilligung bitten (etwa wenn Siezustimmen, dass wir ein Feedback-Zitat von Ihnen zu Werbezweckenveröffentlichen dürfen, oder falls wir besondere Kategorien personenbezogenerDaten verarbeiten würden), basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für dieZukunft widerrufen (siehe auch Abschnitt 10).
Weitergabeund Empfänger: Ihre Daten werden grundsätzlich vertraulichbehandelt. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigenMitarbeiter Zugriff, die direkt mit der Durchführung des Coachings oder derAbwicklung verbunden sind (z.B. Coaches, Trainer, Kundenbetreuung,Buchhaltung). An externe Stellen geben wir Ihre Daten nur weiter, soweitdies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazuverpflichtet sind. Beispiele hierfür sind:
● Weitergabe an Zahlungsdienstleister oderBanken bei Zahlungsvorgängen,
● Weitergabe an Steuerberater oder Behörden imRahmen steuer- und handelsrechtlicher Pflichten,
● Fallsdas Coaching externe Referenten oder Partner einbindet, erhalten diese nur dieDaten, die für ihre Leistung erforderlich sind (auf Basis vertraglicherVereinbarungen zur Verschwiegenheit und DSGVO-Konformität).
EineÜbermittlung Ihrer Coaching-Daten in Drittländer (außerhalb der EU)findet grundsätzlich nicht statt, außer Sie nutzen aus eigenem Wunsch bestimmteKommunikationswege, die eine solche Übermittlung mit sich bringen (z.B. Kontaktüber WhatsApp im Coaching-Kontext – siehe dazu Abschnitt 7.2 – oder Nutzungeiner durch Sie veranlassten Online-Plattform mit Serverstandort im Drittland).In solchen Fällen sorgen wir nach Möglichkeit für angemessene Garantien (z.B.EU-Standardvertragsklauseln) oder holen Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Speicherdauer: Wirspeichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Durchführung undAbwicklung des Coaching-Programms erforderlich ist. Nach Beendigung desProgramms werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, spätestens jedoch nachAblauf aller vertraglichen und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu dengesetzlichen Aufbewahrungsfristen gehören z.B. die 6-jährige Aufbewahrunggeschäftlicher Korrespondenz bzw. 10 Jahre für abrechnungsrelevante Unterlagennach Handels- und Steuerrecht. Daten, die hierfür nicht (mehr) erforderlichsind, löschen wir nach Programmende zeitnah. Inhalte des Coachings (z.B.Notizen, Ergebnisse), die keine Aufbewahrungspflicht haben, werden spätestensgelöscht, sobald der Zweck erfüllt oder das Coaching endgültig abgeschlossenist.
Wirbieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten.In diesem Abschnitt erläutern wir, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsAnfragen stellen oder mit uns kommunizieren. Ihre Angaben werden stetsvertraulich behandelt.
WennSie uns eine E-Mail senden oder telefonisch kontaktieren, verarbeitenwir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer,Name sowie den Inhalt Ihrer Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diesumfasst auch die Speicherung und Verwendung der Kontaktdaten für etwaigeRückfragen.
DieDatenverarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmenoder einem bestehenden Vertragsverhältnis steht (z.B. Fragen zu unserenLeistungen oder zum Coaching-Programm). In allen anderen Fällen stützen wir dieVerarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
Wirlöschen die im Rahmen der Kommunikation anfallenden Daten, sobald sie für denZweck der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind. Sofern gesetzlicheArchivierungspflichten bestehen (z.B. für Geschäftsbriefe), archivieren wir dieKorrespondenz entsprechend den vorgeschriebenen Fristen.
Live-Chat/WhatsApp: Aufunserer Website bieten wir einen Live-Chat an, über den Sie in Echtzeit mit unskommunizieren können. Dieser Chat-Dienst ermöglicht auch die Kommunikation überWhatsApp. Wenn Sie den Chat nutzen oder uns per WhatsApp-Nachrichtkontaktieren, werden Ihre Daten über den Service Superchat der SuperXGmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin, an uns übermittelt. Superchatfungiert als Plattform, die verschiedene Kommunikationskanäle bündelt (z.B.Web-Chat, WhatsApp, ggf. weitere Messenger) und uns die Verwaltung undBeantwortung Ihrer Nachrichten erleichtert.
Datenverarbeitungbei Chat-Nutzung: Sobald Sie eine Chat-Konversation mit unsstarten oder uns per WhatsApp schreiben, erhalten wir von Ihnen die notwendigenKontaktinformationen: im Falle von WhatsApp insbesondere Ihre Telefonnummerund Ihren bei WhatsApp hinterlegten Profilnamen (ggf. Vor- und Nachname) sowiealle Inhaltsdaten der Nachrichten, die Sie uns übermitteln. Im Live-Chat(Website-Chat) werden in der Regel zumindest ein Name/Pseudonym und IhreNachricht erfasst; weitere Angaben können Sie freiwillig machen. Wir verwendendiese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zukommunizieren. Gegebenenfalls fragen wir im Chat nach zusätzlichenInformationen (z.B. Ihrer E-Mail-Adresse oder Kundennummer), wenn dies zurBearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Superchatspeichert die Chat-Verläufe und Daten in unserem Auftrag auf Servern in Deutschland.Mit Superchat (SuperX GmbH) haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitungabgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Chat-Daten nur gemäß unserenWeisungen und im Rahmen der DSGVO verarbeitet werden.
WhatsApp-Hinweise: DerWhatsApp-Dienst wird betrieben von WhatsApp Ireland Limited, 4 GrandCanal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland – einem Unternehmen derMeta Platforms, Inc. (USA). Die Inhalte der WhatsApp-Kommunikation zwischenIhnen und uns sind durch WhatsApp Ende-zu-Ende-verschlüsselt, d.h. wederwir noch Drittanbieter können den Nachrichtentext unterwegs mitlesen. Bittebeachten Sie jedoch, dass WhatsApp Metadaten der Kommunikationverarbeiten kann. Zu solchen Metadaten gehören z.B. Informationen darüber, wermit wem kommuniziert (Telefonnummern der Absender und Empfänger), Zeit undDauer der Nutzung, Gerätetyp und ggf. weitere technische Informationen.WhatsApp nutzt diese Daten auch zu eigenen Zwecken, etwa zur Verbesserung desDienstes, und teilt möglicherweise bestimmte Informationen innerhalb derMeta-Unternehmensgruppe. Auf diese Datenverarbeitungen durch WhatsApp haben wirkeinen Einfluss. Weitere Details können Sie den Datenschutzrichtlinienvon WhatsApp entnehmen (abrufbar unter www.whatsapp.com/legal – dort derAbschnitt Datenschutz). Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung vonWhatsApp eine Datenübermittlung in Drittländer (z.B. USA) durch WhatsAppselbst nicht ausgeschlossen werden kann.
Rechtsgrundlage: DieVerarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Chats bzw. via WhatsApp erfolgt – sofern die Kommunikation der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrags (z.B.Coaching-Teilnahme, Terminabsprache) dient – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO. In den meisten sonstigen Fällen stützen wir uns auf unser berechtigtesInteresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Anfragen von (potenziellen)Kunden zügig und effizient beantworten zu können. Hinweis: Bitte nutzenSie den WhatsApp-Kanal nur, um allgemeine oder unverfängliche Anfragen zustellen. Teilen Sie darüber keine sensitiven Informationen mit. Sollten wir imEinzelfall vorhaben, Ihnen werbliche Informationen über WhatsAppzuzusenden (z.B. unseren Newsletter oder Updates), geschieht dies nur mit Ihrerausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie könneneine erteilte Einwilligung – etwa zum Erhalt von Nachrichten – jederzeit durcheine Nachricht mit dem Inhalt “STOP” im Chat widerrufen.
Speicherdauer: Chat-und WhatsApp-Nachrichten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es fürden jeweiligen Zweck erforderlich ist. In der Regel löschen wir Chat-Verläufe,sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde bzw. die Konversation beendetist. Sofern die Kommunikation zu einem Vertragsabschluss oder einer Beratungführt, können wir den Chatinhalt gegebenenfalls zu Dokumentationszwecken demKundenkonto zuordnen und bis zum Abschluss der Leistung aufbewahren.Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. für geschäftliche Kommunikation) bleibenunberührt – in solchen Fällen werden die Daten jedoch gesperrt und nicht weiteraktiv genutzt.
hinweis: WennSie nicht möchten, dass WhatsApp Daten von Ihnen erhält, können Sie alternativjederzeit über andere Kontaktwege mit uns kommunizieren (z.B. telefonisch oderper E-Mail, siehe 7.1).
Fürdie Online-Terminbuchung (z.B. für ein Beratungsgespräch oder eineCoaching-Session) nutzen wir den Dienst Calendly der Calendly LLC,271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Calendly ermöglicht es Ihnen, inunserem Online-Kalender verfügbare Zeiten einzusehen und direkt einen Terminmit uns zu vereinbaren. Wir haben Calendly entweder über einen Link oder perIFrame auf unserer Website eingebunden, um Ihnen die Terminvereinbarung soeinfach und schnell wie möglich zu gestalten.
WennSie einen Termin über Calendly buchen, werden personenbezogene Datenerhoben. In der Regel fordert Calendly Sie auf, bestimmte Angaben zu machen,insbesondere: Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten (z.B.Telefonnummer) sowie ggf. Informationen zum Terminwunsch (z.B. Betreff oderNachricht an uns). Diese Daten werden benötigt, um den Termin zu planen undIhnen Bestätigungen oder Erinnerungen zu senden. Zudem verarbeitet Calendlytechnische Nutzungsdaten, sobald Sie die Buchungsseite aufrufen – dasumfasst z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp undmöglicherweise Cookies, um die Terminbuchung technisch bereitzustellen.
Verwendungder Daten: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zunächst an Calendlyübermittelt und auf Calendly-Servern gespeichert. Von dort aus werden sie unszur Verfügung gestellt, damit wir den Termin mit Ihnen wahrnehmen können. Wirverwenden Ihre Daten, um den Termin zu bestätigen, ggf. Materialien oderZugangslinks zu versenden (z.B. bei einem Video-Meeting), den Terminvorzubereiten und Sie bei Bedarf zu kontaktieren (z.B. bei Terminänderungen).Calendly sendet Ihnen in unserem Auftrag automatisch E-Mails zurTerminbestätigung und -erinnerung.
Vertragsverarbeitung: MitCalendly haben wir einen Data Processing Addendum(Auftragsverarbeitungsvertrag) abgeschlossen, wie von Art. 28 DSGVOvorgeschrieben. Darin verpflichtet sich Calendly, die Daten unserer Nutzer zuschützen und nicht für eigene Zwecke zu nutzen oder an Dritteweiterzugeben. Calendly ist ferner nach dem EU–US Data Privacy Framework(DPF) zertifiziert, was bedeutet, dass ein dem EU-Datenschutz angemessenesSchutzniveau garantiert wird (siehe Abschnitt zur Datenübermittlung inDrittländer unten).
Datenübermittlungin die USA: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von Calendly eine ÜbertragungIhrer personenbezogenen Daten in die USA erfolgt, da Calendly LLC dortansässig ist. Für diese Übermittlung liegen sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse(im Fall der DPF-Zertifizierung) und/oder Standardvertragsklauseln alsgeeignete Garantien vor, um ein DSGVO-konformes Datenschutzniveausicherzustellen. Konkret ist Calendly laut eigenen Angaben unter dem EU–US DataPrivacy Framework zertifiziert, sodass die Verarbeitung Ihrer Daten in den USAunter Beachtung europäischer Datenschutzstandards erfolgt. Unabhängig davonhaben wir mit Calendly die erwähnten vertraglichen Vereinbarungen getroffen.
Rechtsgrundlage: DieEinbindung von Calendly und die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck derTerminvereinbarung erfolgen – sofern der Termin auf Ihre Initiative bzw.Anfrage hin zustande kommt – als vorvertragliche Maßnahme bzw. zurVertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies ist z.B. derFall, wenn Sie als Interessent ein Beratungsgespräch buchen oder alsbestehender Kunde einen Coaching-Termin vereinbaren. In Fällen, in denen keinevertragliche Beziehung abzusehen ist, stützen wir die Datenverarbeitung aufunser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen einekomfortable und zeitsparende Terminvereinbarung zu ermöglichen. Hinweis zuCookies/Einbettung: Durch das Laden des Calendly-Buchungswidgets könnenCookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät zum Einsatz kommen. Soweithierbei Einwilligungen erforderlich sind (etwa weil Calendly technischnicht notwendige Cookies setzt), holen wir diese über unser Cookie-Banner ein(Rechtsgrundlage dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können in diesem Falldie Buchung auch vornehmen, indem Sie dem Calendly-Tool aktiv zustimmen. WennSie keine Einwilligung erteilen möchten, steht es Ihnen frei, Termine alternativüber die anderen Kontaktwege (z.B. per Telefon/E-Mail) zu vereinbaren.
Speicherdauer: Diebei der Terminbuchung über Calendly erhobenen Daten werden von uns nur so langeaufbewahrt, wie es für die Verwaltung und Durchführung des Termins sowieeventueller Anschlusskommunikation nötig ist. Nach dem stattgefundenen Terminoder der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir Ihre Angabenzeitnah, sofern keine weiteren Zwecke bestehen (z.B. erneuteTerminvereinbarung, Angebotserstellung) und keine gesetzlichenAufbewahrungspflichten greifen. Calendly selbst speichert Ihre Daten gemäß deneigenen Vorgaben; wir haben jedoch die Möglichkeit, Daten über dasCalendly-Dashboard zu löschen. Wir weisen darauf hin, dass Sie gegenüberCalendly eigenständig Rechte geltend machen können (siehe Calendly PrivacyNotice).
WeitereInformationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie hier: Calendly PrivacyNotice.
UnsereWebsite verwendet das Meta-Pixel (Facebook-Pixel) der Meta PlatformsIreland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.Dieses Analysetool von Meta erlaubt es uns, Werbekampagnen auf Facebook undInstagram gezielt zu messen und zu verbessern. Durch die Einbindung desPixels können wir nachvollziehen, ob Nutzer über eine unsererFacebook/Instagram-Anzeigen auf unsere Website gelangt sind und welche Aktionensie dort durchführen. Zudem ermöglicht das Pixel uns, Zielgruppen für künftigeAnzeigen zu bilden – z.B. können wir Website-Besucher später auf Facebookerneut mit passenden Werbeanzeigen ansprechen (Retargeting), oderAnzeigeninhalte an Interessen anpassen, die sich aus Ihrem bisherigenNutzungsverhalten ergeben (personenbezogene Werbung).
Funktionsweiseund Datenverarbeitung: Beim Aufruf unserer Seiten, in die dasMeta-Pixel eingebunden ist, wird über Ihren Browser eine Verbindung zu denMeta-Servern hergestellt. Dabei wird das Pixel ausgelöst und es können folgendeInformationen an Meta (Facebook/Instagram) übermittelt werden:
● Informationen über Ihren Besuch auf unsererWebsite (aufgerufene Seiten/URLs, Klick-Verhalten, Verweildauer),
● Erfolge/Abschlüsse, sog. Conversion-Ereignisse(z.B. wenn Sie ein Formular absenden, einen Termin buchen oder sichregistrieren – sofern wir solche Events für das Pixel definiert haben),
● Technische Daten zu Ihrem Browser und Gerät(z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung),
● Ihre IP-Adresse(Internet-Verbindungsdaten),
● ggf.eine zufallsgenerierte Pixel-ID und weitere durch das Pixel erzeugteKennungen (z.B. eine Klick-ID, falls Sie über eine unserer Anzeigen kamen).
Hinweis:Das Meta-Pixel übermittelt keine direkten personenbezogenen Angaben wieIhren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese nicht selbst aufFacebook angegeben haben. Es kann jedoch sein, dass Meta die oben genanntenDaten mit Ihrem Facebook/Instagram-Konto verknüpft, wenn Sie bei einemdieser Dienste eingeloggt sind oder später einloggen. Meta kann so Ihren Besuchauf unserer Website Ihrem dortigen Benutzerprofil zuordnen und dasNutzungsverhalten für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke nutzen. Auch wennSie kein Facebook/Instagram-Konto haben, wird aus den Daten ein Cookie bzw.eine eindeutige Kennung in Ihrem Browser gespeichert, um Sie bei zukünftigenBesuchen wiederzuerkennen. Diese Tracking-Cookies sind in der Regel 1Jahr gültig (sofern Sie sie nicht vorher löschen) und dienen dazu,wiederkehrende Besucher zu identifizieren und Ihr Surfverhalten zu analysieren.
Diedurch das Meta-Pixel erhobenen Daten können von Meta auf Servern auch in den USAgespeichert und verarbeitet werden. Meta Platforms Inc. (der Mutterkonzern inden USA) ist jedoch nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF)zertifiziert, wodurch sich Meta verpflichtet, die EU-Datenschutzstandardseinzuhalten. Zusätzlich haben wir mit Meta die standardmäßigen EU-Standardvertragsklauselnvereinbart, soweit dies erforderlich ist. Dennoch weist Meta darauf hin, dassggf. auch US-Behörden auf die gespeicherten Daten zugreifen könnten.
Einwilligungund Widerspruch: Wir verwenden das Meta-Pixel nur, wenn Sieim Cookie-Banner ausdrücklich eingewilligt haben (Kategorie “Marketing”o.ä.). Die Rechtsgrundlage für das Setzen des Pixels und das Auslesen vonInformationen auf Ihrem Gerät ist § 25 Abs. 1 TTDSG, und für die anschließendeVerarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den[Cookie-Einstellungen](Link zum Consent-Tool) die Kategorie “Marketing”deaktivieren oder den Schieberegler beim “Facebook Pixel” auf “aus” stellen.Alternativ können Sie auch Browser-Addons nutzen, die Tracking durch Facebookblockieren (z.B. Facebook Container für Firefox oder entsprechende Do-Not-Track-Einstellungen).Wenn Sie ein Facebook-Nutzerkonto haben, können Sie zudem in den EinstellungenIhres Kontos unter Werbeanzeigen die Personalisierung von Werbungbeeinflussen.
Wichtig: FallsSie keine Einwilligung erteilen, bleibt das Meta-Pixel deaktiviert und es wirdkeine Datenübertragung an Meta stattfinden.
Rechtsgrundlage: Wieerwähnt, stützen wir den Einsatz des Pixels auf Ihre Einwilligung (Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einwilligungen erfolgen freiwillig. Sie können unsereWebsite selbstverständlich auch nutzen, ohne dass das Pixel aktiviert wird – indiesem Fall sehen Sie ggf. weniger für Sie relevante Werbung von uns aufFacebook/Instagram, da wir Ihren Besuch nicht berücksichtigen können.
WeitereInformationen zum Meta-Pixel und zur Verarbeitung der Daten durch Meta/Facebookfinden Sie in den Datenrichtlinien von Facebook, abrufbar unterwww.facebook.com/policy.php. Dort können Sie auch nachlesen, wie Meta mit überWebsites erhobenen Daten umgeht (Abschnitt “Datenverarbeitung durch Partner”).
Aufunserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden, einemDienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin4, Irland (Google). Wir nutzen diese Möglichkeit, um Ihnen multimediale Inhalte(z.B. Erklärvideos, Kundenerfahrungen o.ä.) bereitzustellen. Die Videos sind soeingebettet, dass sie von den YouTube-Servern geladen werden.
ErweiterterDatenschutzmodus: Soweit möglich verwenden wir YouTube im “erweitertenDatenschutzmodus”. Diese von YouTube angebotene Einstellung sorgt lautGoogle dafür, dass zunächst keine Cookies zur Analyse desNutzungsverhaltens gesetzt werden, solange Sie das Video nicht abspielen.Stattdessen wird beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video nureine Vorschau bzw. ein Thumbnail von den YouTube-Servern geladen. Achtung:Auch beim Laden dieser Vorschau wird bereits Ihre IP-Adresse an YouTube (Google)übertragen und es können Schriftarten oder andere Ressourcen von Googlenachgeladen werden. Google kann daher zumindest technische Daten (IP,Browserdetails, besuchte Seite) erhalten, selbst wenn Sie das Video noch nichtanklicken.
Erstwenn Sie das Video aktiv abspielen (durch Klick auf “Play”), werdenweitere Daten an YouTube/Google übermittelt. In diesem Moment kann YouTube auchCookies auf Ihrem Gerät speichern, um z.B. Ihre Wiedergabeeinstellungen zusichern oder Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn Sie bei Google (z.B. mitIhrem YouTube-Konto) eingeloggt sind, kann YouTube den Aufruf des Videosmöglicherweise Ihrem Profil zuordnen. Das Abspielen eines YouTube-Videos aufunserer Seite kann somit von Google verwendet werden, um Ihr Nutzungsverhaltenüber verschiedene Websites hinweg nachzuverfolgen (Cross-Site-Tracking) und umIhnen ggf. personalisierte Werbung anzuzeigen. Wir haben keinen Einfluss aufdiese Datenverarbeitung durch YouTube/Google.
Datenübermittlungund -schutz: YouTube/Google verarbeitet Datenmöglicherweise auf Servern außerhalb der EU, insbesondere in den USA.Google LLC (die US-Muttergesellschaft) ist nach dem EU–US Data PrivacyFramework (DPF) zertifiziert, was grundsätzlich ein dem EU-Rechtvergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet. Zudem haben Google Ireland undwir standardisierte Vertragsklauseln vereinbart, soweit erforderlich. Dennochweisen wir darauf hin, dass beim Abspielen eines YouTube-Videos eineDatenübermittlung an einen Drittanbieter erfolgt, der außerhalb unsererKontrolle liegt.
Rechtsgrundlage: DieEinbettung der YouTube-Videos erfolgt im Interesse einer ansprechendenDarstellung unserer Angebote und einer effektiven Informationsvermittlung.Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Einwilligung: In Fällen, in denen wir Videos soeinbinden, dass bereits beim Seitenaufruf Daten an YouTube fließen (also ohne2-Klick-Lösung), holen wir über unser Consent-Tool Ihre Einwilligungein, bevor wir die Inhalte laden. Sollte das in Einzelfällen unterblieben sein,erfolgt das Laden des Videos erst durch Ihre bewusste Aktion(Play-Klick), die als konkludente Einwilligung gewertet werden kann. Sie könnendie Videos also freiwillig nutzen oder es bleiben lassen – ohne Abspielenwerden keine weitergehenden Daten übertragen. Haben Sie allgemein imCookie-Banner die Kategorie “Externe Medien” erlaubt, stützen wir dieDatenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Widerspruch/Opt-Out: WennSie nicht möchten, dass YouTube Daten über Sie sammelt, spielen Sie die Videosbitte nicht ab. Sie können darüber hinaus in Ihrem Google-Konto diverse Privatsphäre-Einstellungenvornehmen (z.B. den YouTube-Wiedergabeverlauf pausieren oder personalisierteWerbung deaktivieren). Auch Browser-Erweiterungen können helfen, Verbindungenzu YouTube zunächst zu blockieren, bis Sie zustimmen.
WeitereInformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, insbesondereunter den Abschnitten zu YouTube. Google erläutert dort, welche Daten zuwelchen Zwecken verarbeitet werden. Außerdem informiert Google unterhttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de über Möglichkeiten, dieDatenerfassung durch bestimmte Google-Dienste zu verhindern (Opt-Out).
Alsvon der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO diefolgenden Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit formlos über dieoben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen geltend machen. Bitte zögernSie nicht, von Ihren Rechten Gebrauch zu machen – Ihre Privatsphäre undSelbstbestimmung über Ihre Daten sind uns wichtig.
● Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Siehaben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wirpersonenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können SieAuskunft über diese Daten erhalten. Die Auskunft umfasst u.a. dieVerarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger(bzw. Kategorien von Empfängern), gegenüber denen die Daten offengelegt wurdenoder werden, die geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für deren Festlegung,sowie Informationen über Ihre weiteren Rechte. Sie erhalten von uns eine KopieIhrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für alleweiteren Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden.
● Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Siehaben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtigerpersonenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem steht Ihnen das Recht zu,unvollständige Daten – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung –vervollständigen zu lassen.
● Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Siekönnen von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Datenverlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dieses “Rechtauf Vergessenwerden” besteht z.B., wenn die Daten für die Zwecke, für die sieerhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligungwiderrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, Sie Widerspruchgegen eine Verarbeitung eingelegt haben und keine überwiegenden berechtigtenGründe vorliegen, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist, oder wenn dieLöschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Bittebeachten Sie, dass das Recht auf Löschung eingeschränkt sein kann, etwa wennwir gesetzlich zu einer weiteren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir dieDaten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenbenötigen. In solchen Fällen tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkungder Verarbeitung (siehe nachfolgend).
● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungengegeben ist: (a) Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten –für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;(b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten abund verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung; (c) wir benötigen dieDaten nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung von Rechtsansprüchen; oder (d) Sie haben Widerspruch gegen dieVerarbeitung eingelegt (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) und es steht noch nicht fest, obunsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. Eine eingeschränkteVerarbeitung bedeutet, dass die Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nurmit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung/Verteidigung vonRechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oderjuristischen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen verarbeitetwerden dürfen.
● Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie unsbereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen undmaschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie – soweittechnisch machbar – verlangen, dass wir diese Daten direkt einem anderenVerantwortlichen übermitteln. Dieses Recht besteht allerdings nur, wenn dieVerarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht undmittels automatisierter Verfahren erfolgt.
● Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Siehaben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situationergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenerDaten Widerspruch einzulegen, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.e oder lit. f DSGVO vornehmen (öffentliches Interesse oder berechtigtesInteresse als Rechtsgrundlage). Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir IhreDaten nicht mehr weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdigeGründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte undFreiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegenDirektwerbung: Falls wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, umDirektwerbung zu betreiben (z.B. Werbe-E-Mails), haben Sie das Recht, jederzeitWiderspruch gegen diese Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr fürDirektwerbung verwenden.
● Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zurDatenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.Ein solcher Widerruf wirkt nur für die Zukunft; die Rechtmäßigkeit derVerarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
● Rechtauf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicherRechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehördezu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können dieses Recht beider Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, IhresArbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. InHessen ist die zuständige Behörde z.B. der Hessische Beauftragte fürDatenschutz und Informationsfreiheit (Postfach 3163, 65021 Wiesbaden,www.datenschutz.hessen.de).
Fragenund Durchsetzung Ihrer Rechte: Sie können Ihre Rechte jederzeit formlos perE-Mail an uns richten. Bitte beachten Sie, dass wir bei Zweifel an IhrerIdentität Nachweise anfordern dürfen, um Ihre Rechte gegenüber der richtigenPerson zu gewähren (dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugter Auskunftan Dritte). Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich, spätestens innerhalb dergesetzlichen Frist von 1 Monat bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmenwir ergriffen haben.
Standdieser Datenschutzerklärung: 11.11.2026. Wir behalten uns vor, den Inhaltdieser Erklärung anzupassen, um sie bei Änderungen der Rechtslage oder der vonuns durchgeführten Verarbeitungen auf dem aktuellen Stand zu halten. Bitteinformieren Sie sich daher bei Bedarf über den aktuellen Inhalt dieserDatenschutzerklärung.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website sowie im Rahmen unseres Coaching-Programms. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und halten die anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere die DSGVO, ein.